Ländervorwahl 0039 » So kontaktierst du Italien

Wer ins Ausland telefonieren möchte, benötigt oftmals spezielle Kenntnisse über die jeweilige Ländervorwahl. Für Anrufe nach Italien setzt du dabei auf die internationale Vorwahl 0039, die jeder italienischen Telefonnummer vorangestellt wird. Besonders praktisch: Mobiltelefone erlauben meist die Eingabe der Vorwahl mit einem Pluszeichen (+). Damit dein Anruf unkompliziert und problemlos gelingt, lohnt sich ein kurzer Überblick über die richtige Handhabung von Ruf- und Ortsvorwahlen. Wer sich an diese Regeln hält, erreicht schnell Freunde, Familie oder Geschäftspartner in Italien.

Das Wichtigste zusammengefasst

  • 0039 ist die Ländervorwahl für Italien und wird für alle Anrufe aus dem Ausland benötigt.
  • Beim Anruf vom Handy ersetzt das Pluszeichen (+) die „00“ der internationalen Zugangsnummer.
  • Die führende Null der italienischen Ortsvorwahl muss immer mitgewählt werden – auch international.
  • Vorwahl entfällt innerhalb Italiens, aber die führende Null der Stadt bleibt erhalten.
  • Unbedingt Tarife und Gebühren für Auslandsgespräche vor dem Telefonat nach Italien prüfen.

Ländervorwahl 0039 steht für Italien

Die Ländervorwahl 0039 ist eindeutig Italien zugeordnet und stellt sicher, dass deine Telefonate korrekt dorthin geroutet werden. Wenn du also von Deutschland, Österreich oder der Schweiz jemanden in Italien anrufen möchtest, musst du stets diese Vorwahl vorwählen. Meistens gibst du auf dem Festnetztelefon die internationale Zugangsnummer „00“ ein – also wählst du 0039, gefolgt von der italienischen Telefonnummer.

Besonders unkompliziert funktioniert das Ganze mit Mobiltelefonen. Hier ersetzt das Pluszeichen (+) die doppelte Null: Einfach +39 und danach die eigentliche Rufnummer eingeben. Das System dahinter sorgt dafür, dass dein Anruf das richtige Zielland erreicht, unabhängig davon, ob es sich um ein Mobilfunk- oder Festnetztelefon handelt.

Eine Besonderheit gibt es bei italienischen Ortsvorwahlen. Die führende Null der Ortsvorwahl bleibt beim internationalen Wählen erhalten – sie wird also nicht weggelassen, wie es beispielsweise in einigen anderen Ländern üblich ist. Tippfehler lassen sich durch das exakte Eintippen der vollständigen Nummer vermeiden. So stellst du sicher, dass du direkt und ohne Umwege deinen gewünschten Gesprächspartner erreichst.

Vorwahl immer mit internationaler Zugangsnummer nutzen

Ländervorwahl 0039 » So kontaktierst du Italien
Ländervorwahl 0039 » So kontaktierst du Italien
Beim Anrufen ins Ausland, speziell nach Italien, ist die korrekte Verwendung der internationalen Zugangsnummer entscheidend für eine erfolgreiche Verbindung. In Deutschland wählst du dafür zuerst die „00“, gefolgt von der eigentlichen Ländervorwahl – also 0039 für Italien. Dadurch weiß das Telefonsystem sofort, dass dein Anruf ins italienische Netz geleitet werden soll.

Nutzt du ein Mobiltelefon, ersetzt du die doppelte Null meist durch das internationale Pluszeichen (+). Das bedeutet: Vor die italienische Nummer setzt du +39, bevor du die eigentliche Rufnummer komplett eintippst. Dieses einfache Verfahren sorgt dafür, dass du problemlos aus dem Heimatland mit Freunden, Familie oder Geschäftspartnern in Italien sprechen kannst – unabhängig davon, ob es sich um ein Festnetz- oder Mobilfunkgerät handelt.

Achte darauf, die komplette italienische Telefonnummer einschließlich möglicher Ortsvorwahl korrekt einzutippen. Die führende Null der Ortsvorwahl bleibt bei Anrufen aus dem Ausland bestehen, was Italien von manchen anderen Ländern unterscheidet. Ein weiterer praktischer Tipp: Gib alle Ziffern ohne Leerzeichen oder Trennstriche ein, damit keine Missverständnisse auftreten und dein Gespräch sicher vermittelt werden kann.

Bevor du loslegst, empfiehlt es sich außerdem, kurz die anfallenden Kosten und Tarife deines Anbieters zu prüfen. So hast du immer einen klaren Überblick und überraschende Rechnungen am Monatsende lassen sich vermeiden.

Deutschlands internationale Vorwahl ist 00

Beim Telefonieren aus Deutschland ins Ausland spielt die richtige Eingabe der internationalen Vorwahl eine entscheidende Rolle. In Deutschland wird für internationale Gespräche stets die Vorwahl „00“ verwendet. Sie ersetzt das Pluszeichen, das auf vielen Mobiltelefonen üblich ist. Gibst du ein Festnetzgespräch ein, startest du also mit zwei Nullen.

Nach diesen Nullen folgt direkt die gewünschte Ländervorwahl – im Fall von Italien zum Beispiel 0039. Es ist wichtig, dass du alle Ziffern nacheinander und ohne Leerzeichen oder Bindestriche eintippst, damit der Anruf problemlos durchgestellt werden kann. Dieses Verfahren gilt übrigens nicht nur für Italien, sondern auch für jedes andere Land, das du von Deutschland aus telefonisch erreichen möchtest.

Wenn du unterwegs bist und von einem anderen Telefon aus anrufst, kann es sich lohnen, vorab zu testen, wie du Zugriff auf die internationale Leitungskennzahl erhältst. Manche Hotels oder öffentliche Telefone verlangen etwa einen weiteren Zahlen- oder Zugangscode vor der eigentlichen Landeskennung.

Bevor du deinen Anruf tätigst, wirf ruhig noch einen Blick auf die Konditionen deines Telefonanbieters. Internationale Verbindungen können sehr unterschiedlich bepreist sein, abhängig davon, ob du das Fest- oder Handynetz nutzt und welches Zielland gewählt wird. Ein kurzer Preischeck gibt dir Gewissheit, um unangenehme Überraschungen auf deiner Rechnung zu vermeiden.

Schritt Beschreibung Beispiel
Internationale Zugangsnummer wählen Für Anrufe aus Deutschland muss die „00“ vorangestellt werden. 00
Ländervorwahl für Italien eingeben Nach der Zugangsnummer folgt die Ländervorwahl für Italien. 0039
Italienische Rufnummer komplett eingeben Die italienische Nummer samt Ortsvorwahl (mit führender Null) anfügen. 0039 06 12345678

Mobiltelefone verwenden meist das Pluszeichen (+)

Beim Telefonieren ins Ausland ist es besonders praktisch, dass Mobiltelefone das Pluszeichen (+) als internationale Zugangsnummer akzeptieren. Während du beim Festnetztelefon meistens „00“ für Auslandsgespräche eintippen musst, genügt auf dem Handy ein einfaches Plus vor der Ländervorwahl. Gib dazu zunächst das Pluszeichen ein – bei den meisten Geräten findest du es über die Taste „0“, wenn du diese etwas länger gedrückt hältst.

Nach dem Pluszeichen folgt direkt die Ländervorwahl für Italien, also +39, gefolgt von der vollständigen italienischen Rufnummer inklusive Ortsvorwahl. Wichtig: Die führende Null der italienischen Ortsvorwahl bleibt auch hier bestehen und wird nicht ausgelassen. Das sorgt für eine fehlerfreie Übermittlung deines Anrufwunsches.

Ein weiterer Vorteil beim Wählen mit Mobilgeräten ist die weltweite Standardisierung. Egal, wo du dich befindest – das Pluszeichen weist dein Smartphone automatisch an, ins jeweilige ausländische Telefonnetz zu verbinden. Dadurch musst du dir keine länderspezifischen Vorwahlsysteme merken und kannst flexibel zuhause oder unterwegs kommunizieren. Denke daran, alle Ziffern ohne Leerzeichen einzugeben, damit deine Gesprächspartner zuverlässig erreicht werden.

Nach 0039 folgt die italienische Rufnummer

Nach 0039 folgt die italienische Rufnummer   - Ländervorwahl 0039 » So kontaktierst du Italien
Nach 0039 folgt die italienische Rufnummer – Ländervorwahl 0039 » So kontaktierst du Italien
Sobald du die Ländervorwahl 0039 eingegeben hast, tippst du direkt anschließend die eigentliche italienische Rufnummer ein. Dabei ist es wichtig, auf die vollständige Nummer mit Ortsvorwahl zu achten. In Italien beginnt die Vorwahl für Städte immer mit einer Null – beispielsweise steht „06“ für Rom oder „02“ für Mailand. Diese führende Null bleibt auch dann erhalten, wenn du aus dem Ausland anrufst.

Italienische Handynummern sind meist leicht zu erkennen: Sie starten häufig mit einer Drei (zum Beispiel 347, 348 etc.). Auch hier gilt, dass die Zahlenfolge komplett nach der Ländervorwahl eingegeben werden muss, ohne weitere Kürzungen. Lass bei der Eingabe unbedingt jegliche Leerzeichen und Trennstriche weg, denn nur so kann das Telefonsystem deinen Anruf korrekt weiterleiten.

Achte zudem darauf, keine zusätzliche Ortskennzahl oder Landeskennzeichnung zwischen der 0039 und der italienischen Nummer einzufügen. Die Reihenfolge lautet stets: 0039, dann Orts- oder Mobilfunkvorwahl mitsamt führender Null, danach die individuelle Rufnummer deines Gesprächspartners. Auf diese Weise erreichst du garantiert deine Bekannten oder Geschäftspartner in ganz Italien – egal, ob im Norden oder Süden des Landes.

Ortsvorwahl in Italien beginnt mit Null

Ortsvorwahl in Italien beginnt mit Null   - Ländervorwahl 0039 » So kontaktierst du Italien
Ortsvorwahl in Italien beginnt mit Null – Ländervorwahl 0039 » So kontaktierst du Italien
Wer von außerhalb Italiens telefoniert, sollte wissen, dass die Ortsvorwahl in Italien stets mit einer Null beginnt. Das unterscheidet das italienische Nummernsystem deutlich von vielen anderen Ländern. Beispielsweise hat Rom die Vorwahl 06, Mailand die 02 – beide beinhalten diese wichtige führende Null.

Diese Null ist ein fester Bestandteil der Ortsvorwahl und darf auch beim Anruf aus dem Ausland keinesfalls weggelassen werden. Selbst wenn du bereits die internationale Ländervorwahl 0039 bzw. +39 gewählt hast, bleibt die Null bestehen. Das führt dazu, dass eine typische Rufnummer etwa wie folgt aufgebaut ist: 0039 06 12345678 (für einen Anruf nach Rom).

Gerade Neueinsteiger übersehen dieses Detail manchmal und wundern sich dann über Verbindungsprobleme oder abgelehnte Gespräche. Wer sorgfältig die komplette Vorwahl inklusive der Null eintippt, stellt sicher, dass die Verbindung reibungslos funktioniert. Genauso gilt dies für Mobiltelefone – hier gibst du nach dem Pluszeichen (+) ebenfalls zuerst die 39, dann sofort die Ortsvorwahl inkl. Null sowie die konkrete Teilnehmernummer ein.

So gelingt jede Verbindung zu italienischen Festnetzanschlüssen oder städtischen Hotlines zuverlässig. Auch bei Sonder- oder Servicenummern solltest du darauf achten, dass die strukturierte Eingabe gewahrt bleibt. Ein weiterer Tipp: Verzichte auf Leerzeichen oder Trennstriche zwischen den Zahlenfolgen, um Übertragungsfehler zu vermeiden.

Situation Korrekte Vorwahl Hinweis
Anruf von Handy nach Italien +39 Pluszeichen ersetzt die doppelte Null
Anruf ins italienische Festnetz 0039 0XX Ortsvorwahl immer mit führender Null eingeben
Anruf ins italienische Handynetz 0039 3XX Mobilnummer beginnt in Italien meist mit 3

Null der Ortsvorwahl bleibt beim Anrufen erhalten

Beim Anruf nach Italien ist es wichtig, die führende Null der Ortsvorwahl stets beizubehalten. In Italien gehört diese Null nämlich fest zur Vorwahl und darf auch beim internationalen Wählen nicht entfernt werden. Während beispielsweise in anderen Ländern beim Auslandsanruf oftmals die erste Null entfällt, bleibt sie hier bestehen.

Das bedeutet: Wenn du etwa einen Festnetzanschluss in Rom erreichen möchtest, gibst du nach der Ländervorwahl 0039 bzw. +39 direkt die 06 für Rom mit ein – und zwar inklusive der Null. Also wähle zum Beispiel 0039 06 12345678, um jemanden in der italienischen Hauptstadt anzurufen.

Dieser kleine aber entscheidende Unterschied sorgt dafür, dass dein Gespräch korrekt verbunden wird. Es kann leicht passieren, dass bei Unwissenheit oder Eile die Null vergessen wird und der Ruf damit ins Leere läuft. Daher prüfe vor dem Absenden deines Anrufs genau die komplette Nummer. Nutzt du dein Handy, bleibt dieses Prinzip selbstverständlich ebenfalls bestehen – egal, ob du aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz telefonierst. So stellst du sicher, dass deine Verbindung zuverlässig zustande kommt und du ohne Umwege an dein Ziel gelangst.

Vorwahl entfällt bei Gesprächen innerhalb Italiens

Wenn du dich bereits innerhalb Italiens befindest und einen Anruf tätigst, brauchst du die internationale Ländervorwahl 0039 bzw. +39 nicht mehr zu wählen. Es genügt, direkt die Telefonnummer mit der dazugehörigen Ortsvorwahl einzutippen. Die Besonderheit: Auch bei nationalen Gesprächen bleibt die führende Null der italienischen Vorwahl bestehen.

du gibst beispielsweise für ein Gespräch nach Mailand einfach „02“ plus die eigentliche Rufnummer ein – ganz ohne vorgelagerte Landeskennung. Das macht das Telefonieren innerhalb des Landes unkomplizierter und sorgt dafür, dass du deinen gewünschten Kontakt schnell erreichst. Achte darauf, auch aus anderen Regionen Italiens stets die vollständige Nummer inklusiv Null zu verwenden, damit dein Gespräch korrekt vermittelt wird.

Rufst du hingegen eine italienische Mobilfunknummer an, entfällt ebenfalls jegliche internationale Vorwahl. Hier startest du gleich mit der spezifischen Handynummer, die meist mit einer Drei beginnt (zum Beispiel 347…, 348… usw.). Diese bequeme Systematik vereinfacht den Alltag in Italien deutlich und verhindert Missverständnisse beim Wählen – sowohl im Festnetz als auch im Mobilfunkbereich.

Tarife und Gebühren vor Auslandsgesprächen prüfen

Bevor du ein Telefonat nach Italien führst, solltest du dich unbedingt über die Tarife und Gebühren deines Anbieters informieren. Je nachdem, welchen Vertrag du besitzt oder welches Netz du nutzt, können die Kosten für Auslandsgespräche stark variieren. Einige Anbieter haben spezielle Pakete für internationale Anrufe im Angebot, während andere sehr hohe Minutengebühren berechnen.

Gerade beim Einsatz des Mobiltelefons ist es ratsam, sich vorab auf der Webseite deines Providers zu erkundigen oder im Kundencenter nach aktuellen Preisen zu fragen. So vermeidest du unnötige Überraschungen auf deiner nächsten Abrechnung. Manche Prepaid-Karten verlangen zudem einen bestimmten Guthabenbetrag als Voraussetzung für Auslandsanrufe.

Nicht selten unterscheiden sich die Preise auch zwischen Gesprächen ins italienische Festnetz und ins Handynetz. Achte deshalb darauf, ob dein Zielanschluss ein Handy oder ein Festnetztelefon ist – hier gibt es teilweise deutliche Unterschiede. Nutzt du spezielle Apps für VoIP-Anrufe (wie etwa Skype oder WhatsApp), können sich die Verbindungen günstiger gestalten. Dennoch fallen dabei Datengebühren an, falls du kein WLAN nutzt.

Ein weiterer sinnvoller Tipp: Überprüfe bei längeren Aufenthalten die Möglichkeit einer Auslandsoption, die dir monatlich günstigere Minutenpreise gewähren kann. Ein kurzer Überblick spart am Ende oft bares Geld und sorgt dafür, dass deine Gespräche mit Familie, Freunden oder Geschäftspartnern in Italien entspannt bleiben.

Rufnummer vollständig ohne Leerzeichen eintippen

Wenn du eine Nummer nach Italien wählst, ist es entscheidend, die Rufnummer komplett ohne Leerzeichen oder Trennstriche einzutippen. Nur so kann das Telefonsystem deinen Anruf zuverlässig durchstellen und Missverständnisse bei der Übertragung der Ziffern werden vermieden. Selbst gering scheinende Abweichungen wie ein zusätzliches Leerzeichen führen oft dazu, dass die Verbindung nicht hergestellt wird oder am falschen Anschluss landet.

Achte beim Wählen sowohl auf dem Festnetztelefon als auch auf dem Mobilgerät darauf, alle Ziffern direkt hintereinander einzugeben. Die richtige Reihenfolge lautet: internationale Vorwahl (z.B. 0039 oder +39), anschließend die italienische Orts- oder Handynummer inklusive führender Null.

Da viele Smartphones Rufnummern automatisch formatieren, solltest du kontrollieren, ob die Anzeige korrekt ist, bevor du den Anruf startest. Gerade bei gespeicherten Kontakten aus verschiedenen Ländern hilft dir diese Sorgfalt, Fehlerquellen auszuschließen und schneller mit Freunden, Familie oder Geschäftspartnern in Italien verbunden zu sein.

Eine fehlerfreie Eingabe sorgt für reibungslose Gespräche, spart Zeit und schont die Nerven. Verlass dich darauf, dass dein Gesprächspartner nur erreichbar ist, wenn keine zusätzlichen Zeichen die Nummer verfälschen.

FAQs Ländervorwahl 0039

Wie lange dauert es in der Regel, bis ein Anruf von Deutschland nach Italien durchgestellt ist?
In der Regel wird ein Anruf von Deutschland nach Italien innerhalb weniger Sekunden durchgestellt. Die Verbindung dauert meist nicht länger als bei innerdeutschen Gesprächen. Verzögerungen können durch Netzüberlastungen, technische Störungen oder ungünstige Wetterbedingungen entstehen, kommen aber sehr selten vor.
Was mache ich, wenn die Verbindung nach Italien trotz richtiger Vorwahl nicht funktioniert?
Wenn die Verbindung trotz korrekter Vorwahl nicht klappt, überprüfe die vollständige Rufnummer noch einmal gründlich – besonders die führende Null der Ortsvorwahl. Stelle außerdem sicher, dass dein Tarif Auslandsanrufe ermöglicht. Probier es auf einem anderen Gerät oder zu einem späteren Zeitpunkt erneut. Im Zweifelsfall hilft ein Anruf beim eigenen Telefonanbieter, um mögliche Sperren oder Störungen zu klären.
Kann ich aus Italien eingehende Anrufe in Deutschland automatisch erkennen?
Ja, aus Italien eingehende Anrufe erkennst du an der Vorwahl +39 oder 0039, die vor der eigentlichen Rufnummer angezeigt wird. Einige Telefone zeigen zusätzlich das Land Italien im Display an. Bei Unsicherheit kannst du die Nummer auch online prüfen.
Muss ich eine Auslandsvorwahl angeben, wenn ich von Italien nach Deutschland telefonieren möchte?
Ja, für Anrufe von Italien nach Deutschland musst du die deutsche Ländervorwahl wählen. Diese lautet +49 (oder 0049). Danach lässt du die führende Null der deutschen Ortsvorwahl weg und wählst direkt die restliche Rufnummer.
Können Auslandstelefonate nach Italien mit einer Sonderrufnummer günstiger sein?
Manche Anbieter bieten sogenannte Call-by-Call- oder Sparvorwahlen an, mit denen Auslandstelefonate – auch nach Italien – günstiger sein können. Erkundige dich dazu bei deinem Telefonanbieter oder suche online nach aktuellen Tarifen und Angeboten zu günstigen Sonderrufnummern.
Kann ich italienische Notrufnummern auch aus dem Ausland anrufen?
Italienische Notrufnummern wie 112 (Polizei) oder 118 (medizinischer Notfall) sind in der Regel nur innerhalb Italiens direkt erreichbar. Aus dem Ausland solltest du die internationale Vorwahl und eventuell die Festnetznummer der jeweiligen Notrufleitstelle nutzen. Im Notfall wende dich zuerst an die lokalen Notdienste deines Aufenthaltslandes und schildere, dass du Unterstützung in Italien benötigst.
Gibt es spezielle Zeiten, in denen Anrufe nach Italien günstiger sind?
Viele Anbieter haben sogenannte Nebenzeiten oder Sondertarife, bei denen Auslandsanrufe zu bestimmten Tageszeiten (meist abends, nachts oder am Wochenende) günstiger sind. Informiere dich dazu am besten direkt bei deinem Telefonanbieter oder auf dessen Webseite.
Unterstützen alle SIM-Karten das Wählen des Pluszeichens (+)?
Die meisten modernen SIM-Karten und Mobiltelefone unterstützen das Pluszeichen beim internationalen Wählen. Bei sehr alten Geräten oder speziellen SIM-Karten kann es jedoch zu Einschränkungen kommen. Prüfe im Zweifelsfall in der Bedienungsanleitung deines Gerätes oder beim Anbieter.